Initiativen zum Thema "Bruderrind"
Erläuterung: Möglichst alle Kälber, die auf dem Betrieb geboren werden, sollen auch auf dem Betrieb oder einem anderen ökologischen Betrieb bis zur Schlachtung aufgezogen werden. Dadurch keine Abgabe der Kälber mehr in die konventionelle Mast.
Ein Projekt der staatlich anerkannten Ökomodellregion Paartal (Ökomodellregionen Bayern)
Fleischvermarktung über Lieferdienste geplant
Weitere Projekte:
Aktion Kalbsfleisch bei denn's vom betriebseigenen Kälber-Projekt auf dem Hofgut Eichigt.
Initiativen zum Thema "Kuhgebundene Aufzucht"
Erläuterung: Die Kälber werden nicht "am Eimer" aufgezogen, sondern dürfen entweder bei ihren Müttern (muttergebunden) oder bei Ammenkühen (Ammenkuhhaltung) saufen.
NEU GEGRÜNDET: Interessengemeinschaft kuhgebundene Kälberaufzucht
Logo: Biokalb-Oberland
Erzeuger-Zusammenschluss zwischen Milchviehbetrieben und Aufzucht/ Mastbetrieben
Kurze Transportwege, Keine Enthornung
Zusammenschluss von Bio Milchviehbetrieben in Norddeutschland, die ihre Kälber kuhgebunden aufziehen und auch für die männlichen Kälber bereits eine ökologische Lösung leben.
Vermarktung über diverse Lebensmittelmärkte
Übersichtskarte, auf welchen Höfen die Kälber kuhgebunden aufwachsen dürfen.
Erstellt von der Welttierschutzgesellschaft e.V.
Wissenschaftliche Projekte:
Vermarktung von Produkten aus kuhgebundener Kälberhaltung, Thünen Institut.
"Bioleben" für Biokälber- nachaltigere Mich- und Rindfleischerzeugung durch geschlossene BioWertschöpfungsketten und kuhgebundene Kälberaufzucht.
Projekt "Kuhgebundene Kälberaufzucht" der Schweisfurthstiftung
Kuhgebundene Kälberaufzucht: Echtes Tierwohl von Anfang an!
Stand September 2021, kein Anspruch auf Vollständigkeit
Wir übernehmen keine Gewähr oder Verantwortung für Inhalte anderer Initiativen.
Jede Initiative arbeitet selbstverantwortlich und unabhängig von der BID.
Kennen Sie weitere Initiativen? Schreiben Sie uns gerne einen Hinweis, damit wir unsere Liste erweitern können!