PRESSESPIEGEL

BID und ÖTZ in den Medien
Do., 26.09.2024

Bruderhahn Initiative Deutschland stellt Zertifizierung ein (biohandel.de)

Der Verein Brudertier Initiative Deutschland (BID) beendet zum Jahresende die Zertifizierung von Betrieben für das Aufziehen von Bruderhähnen. Grund dafür seien schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Zum Artikel (biohandel.de)
Mi., 07.02.2024

Bruderhahn, Zweinutzungshahn - kurz und knackig (ueber-bio.de)

Zum Tag des Zweinutzungshuhns am 22. Januar hatte die gemeinnützige Ökologische Tierzucht gemeinsam mit Neuland nach Berlin geladen. Einen kurzen, knackigen und allgemeinverständlichen Vortrag zum Stand der Zucht von Zweinutzungsrassen gab Prof. Dr. Bernhard Hörning vom Fachgebiet Ökologische Tierhaltung an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Den Vortrag kann man bei „über bio“ komplett nachhören. Zum Artikel (ueber-bio.de)
Mi., 07.02.2024

Zweinutzungshuhn: Wenig bekannt und zu teuer (DGS Magazin)

Am 22. Januar 2024 fand anlässlich des Tages des Zweinutzungshuhns in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin eine Diskussion zum Thema „Öko-Huhn mit Zukunft“ statt.   Der Neuland e.V. und die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) hatten Vertreter aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Tierschutz, Politik und Lebensmittelhandel zum Dialog eingeladen. Zum Artikel (dgs-magazin.de)
Mi., 07.02.2024

Dossier: Zweinutzungshühner (oekolandbau.de)

Am 22. Januar ist der Tag des Zweinutzungshuhns. Ein guter Anlass, um diese besonders zukunftsfähige Form der Geflügelhaltung zu feiern: Statt auf Tiere zu setzen, die entweder auf die Eierproduktion oder auf die Mast spezialisiert sind, kombinieren Zweinutzungshühner die Vorteile traditioneller Hühnerrassen mit modernen ökologischen Züchtungen. (...) In unserem Dossier "Zweinutzungshühner" stellen wir in einem Beitrag und zwei Interviews mit Inga Günther, der Geschäftsführerin und Leiterin der Ökologischen Tierzucht gGmbh (ÖTZ), und mit Prof. Dr. Steffen Weigend vom Friedrich-Loeffler-Institut Mariensee sowie Dr. Inga Tiemann von der Universität Bonn die aktuellen Züchtungsbestrebungen im Bereich Zweinutzungshühner und die Vor- und Nachteile in ihrer Haltung, Fütterung und Vermarktung vor. Zum Artikel (oekolandbau.de)
Mi., 07.02.2024

Lasst uns über das Zweinutzungshuhn sprechen! (Geflügelnews)

Der 22. Januar ist der Tag des Zweinutzungshuhns. Und an diesem Tag soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Hahn & Henne in der zeitgemäßen ökologischen Züchtung von Nutztieren wieder zusammengehören, so zumindest das Ziel seiner Initiatoren, der Initiative „ei care“, dem Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter und der Ökologischen Tierzucht gGmbH. Unter dem Motto „Lasst uns über Hühner sprechen“ widmete sich in diesem Jahr eine Podiumsrunde der Frage, wie das Zweinutzungshuhn Teil der Ernährungswende sein kann. Zum Artikel (gefluegelnews.de)
Do., 05.10.2023

Muss Spuren vom Bruderhahn enthalten (ueber-bio.de)

Als die vier großen Anbauverbände und weite Teile der Bio-Lebensmittelbranche sich einigten, dass Bruderhähne der Legerassen aufgezogen werden müssen und die Geschlechtsbestimmung im Ei geschlossen ablehnten, war die Welt eine andere. In den ersten beiden Jahren der Corona-Pandemie schoss die Nachfrage nach hochwertigen und damit hochpreisigen Bio-Produkten schlagartig in die Höhe. Die Vorzeichen haben sich umgekehrt und die unwirtschaftliche und ökologisch fragwürdige Aufzucht der Bruderhähne hat sich vielerorts zu einem finanziellen Problem entwickelt. Wie das zu lösen ist, diskutierten Vertreter der Anbauverbände Bioland, Naturland, Demeter und Biokreis auf der Fachmesse BioSüd in Augsburg. In einem waren sie sich einig: Auf freiwilliger Basis kann es bei Verarbeitern und Handel nicht mehr weitergehen. Zum Artikel (ueber-bio.de)