PRESSESPIEGEL

BID und ÖTZ in den Medien
Mi., 07.04.2021

Das beste Ei (Natur Apotheke 03 | 2021)

Ein Artikel von Marlene Buschbeck-Idlachemi unter anderem über die Themen: braune oder weiße Eier, Stempel oder nicht, Haltungssysteme, Bruderhahnaufzucht und Zweinutzungshühner.
Di., 01.09.2020

In Zukunft mit dem Bruderhahn (Bioland Fachmagazin 8/2020)

Das Töten männlicher Küken von Legeherkünften wird in absehbarer Zeit in Deutschland verboten. Halter von Legehennen sollten sich darauf vorbereiten. Ein Artikel von Dr. Ulrich Schumacher, Referent für Tierhaltung bei Bioland | Bioland Fachmagazin, Ausgabe  8/2020 - www.bioland-fachmagazin.de
Fr., 29.05.2020

Brudertier: jung, männlich, überflüssig (Magazin der Biomessen)

Die Männer geben keine Milch und legen keine Eier. Sie konnen nur essen. Und wenn sie dann noch nicht mal ordentlich Gewicht zulegen, dann wird's eng. Fur den Landwirt und fur die männlichen Nutztiere. Engagierte Bio-Züchter und Landwirte zeigen Wege auf, die aus dieser Enge herausführen. Doch der Bio-Fachhandel und seine Kundenmüssen sie auch mitgehen.
Do., 30.04.2020

Fleisch rückt in den Fokus der Demeter-Landwirte (Lebendige Erde 4/2020)

Zentraler Bestandteil und Symbol eines biologisch-dynamischen Hoforganismus ist die hörnertragende (Milch)kuh. Während der Demeter-Milchmarkt – mit regionalen Ausnahmen – relativ gut entwickelt ist, ist Fleisch in Demeter-Qualität selten im Kühlregal zu finden. Doch zu einer nachhaltigen Ernährung im Sinne der biodynamischen Landwirtschaft gehört es auch, Demeter-Fleisch zu essen. Nicht nur Milchvieh-, sondern auch Mutterkuhhalter haben Absatzprobleme für ihr Fleisch. Milchziegenbetriebe suchen nach Lösungen für die Vermarktung ihrer Ziegenkitze. Bei Legehennenhaltern fallen neben den Eiern auch die Suppenhühner an, außerdem die Bruderhähne, die in ihrer Leistung und Fleischqualität nicht vergleichbar mit Masthähnchen sind. Was sind also die Gründe für Vermarktungsprobleme im Demeter-Fleischbereich und welche Lösungsansätze gibt es? Innovatives Vermarkten (Lebendige Erde 4/2020)
Fr., 01.03.2019

In-Ovo-Selektion: Das Gelbe vom Ei? (Ökologie & Landbau 2/2019)

Ist mit der In-Ovo-Selektion, bei der das Geschlecht noninvasiv im Brut-Ei bestimmt wird, die Lösung für das umstrittene und demnächst verbotene Selektieren männlicher Küken gefunden? Eine Hinführung zur Diskussion um das Pro und Contra von Minou Yuseffi-Menzler | Ökologie & Landbau 2/2019 - www.soel.de/publikationen/oekologie-landbau