Zentraler Bestandteil und Symbol eines biologisch-dynamischen Hoforganismus ist die hörnertragende (Milch)kuh. Während der Demeter-Milchmarkt – mit regionalen Ausnahmen – relativ gut entwickelt ist, ist Fleisch in Demeter-Qualität selten im Kühlregal zu finden. Doch zu einer nachhaltigen Ernährung im Sinne der biodynamischen Landwirtschaft gehört es auch, Demeter-Fleisch zu essen. Nicht nur Milchvieh-, sondern auch Mutterkuhhalter haben Absatzprobleme für ihr Fleisch. Milchziegenbetriebe suchen nach Lösungen für die Vermarktung ihrer Ziegenkitze. Bei Legehennenhaltern fallen neben den Eiern auch die Suppenhühner an, außerdem die Bruderhähne, die in ihrer Leistung und Fleischqualität nicht vergleichbar mit Masthähnchen sind. Was sind also die Gründe für Vermarktungsprobleme im Demeter-Fleischbereich und welche Lösungsansätze gibt es?
Innovatives Vermarkten (Lebendige Erde 4/2020)